Sie haben Fragen? 07041 9690 0 

Kundenmagazin 2025/04

Photovoltaik clever absichern

April 2025


Kontaktfoto

Karlheinz Schmid
Versicherungsmakler GmbH

Björn M. Schmid
Bahnhofstr. 17-23
75417 Mühlacker
07041 9690 0
info@schmid-versichert.de

 


Photovoltaik

Die Nutzung von Photovoltaikanlagen boomt: Über 3,4 Millionen PV-Anlagen sind in Deutschland bereits installiert und produzieren Jahr für Jahr immer mehr Strom. Sie liefern nicht nur nachhaltige Energie, sondern machen Haushalte unabhängiger von steigenden Strompreisen. Doch auch moderne Solarmodule sind nicht unverwundbar. Sturm, Hagel, Feuer oder Diebstahl können Schäden verursachen, die hohe Reparatur- oder Ersatzkosten nach sich ziehen.

Weiterlesen...

Die gute Nachricht: Viele Risiken lassen sich mit der richtigen Versicherung minimieren. Während kleinere Balkonkraftwerke häufig über die Hausratversicherung abgesichert sind, benötigen größere Dachanlagen meist einen speziellen Schutz.

Welche Versicherungen decken Photovoltaikanlagen ab?

Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung

  • Balkonkraftwerke: Meist in der Hausratversicherung enthalten, sofern die Versicherungssumme ausreicht. Ein kurzer Check der Police ist ratsam.
  • PV-Anlagen auf dem Dach: Können in die Wohngebäudeversicherung aufgenommen werden – allerdings oft nur gegen bestimmte Gefahren wie Feuer, Sturm oder Hagel. Technische Defekte oder Diebstahl sind meist nicht eingeschlossen.

Spezielle Photovoltaik-Versicherung
Ein umfassenderer Schutz lässt sich mit einer Photovoltaik-Versicherung realisieren. Sie deckt neben Sturmschäden auch:

  • Diebstahl und Vandalismus
  • Kurzschluss- und Überspannungsschäden
  • Material- und Installationsfehler
  • Ertragsausfälle nach einem Schaden
  • Beschädigungen durch Tierbisse (z. B. Marder)

Einige Policen bieten eine sogenannte Allgefahrendeckung, wodurch dann alles versichert ist, was nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist.

Sicherheitstipps für Photovoltaikanlagen

  • Regelmäßige Wartung und Inspektion durch Fachbetriebe minimiert Risiken durch technische Defekte.
  • Diebstahlschutz erhöhen: Befestigungsschrauben sichern, Identifikationsnummer eingravieren oder Kameraüberwachung nutzen.
  • Blitzschutz integrieren, um Schäden durch Überspannung oder direkte Blitzeinschläge zu vermeiden.
  • Versicherer informieren: Eine neue Anlage sollte in bestehende Versicherungen aufgenommen oder eine separate Absicherung geprüft werden.

Wer in Solarstrom investiert, sollte auch an den passenden Schutz denken. So bleibt die eigene Energiequelle langfristig ertragreich und finanzielle Schäden werden schnell reguliert.


Sonnenstrom ohne Risiko?

 Dann den Versicherungsschutz für PV-Anlagen prüfen

Jetzt Kontakt aufnehmen


Weitere interessante Themen

Sorglos-Rechtsschutz für Privatkunden

Sorglos-Rechtsschutz für Privatkunden

Entscheiden Sie sich für das gute Gefühl von Sorglosigkeit!
Alles Rad-klar?

Alles Rad-klar?

Auf zwei Rädern die frische Luft genießen? Es gibt nichts besseres! Um das Ganze sorgenfrei genießen zu können, klicken Sie hier...

Sie haben Fragen?

Vorname, Name: *
E-Mail: *
Telefon:
Ihre Mitteilung *
Die Daten werden über eine sichere SSL-Verbindung übertragen.
* Pflichtfeld 

Kundenmagazin per E-Mail

Erhalten Sie unser Kundenmagazin einmal im Monat per E-Mail und bleiben Sie so rund um Ihre persönliche Absicherung und Vorsorge immer auf dem Laufenden.